Neueste Kommentare
    Kategorien

    Jubiläumsschwank mit Zoff – Vorverkauf startet

    25 Jahre Theatergruppe des Heimatvereins Morsbach

    Es gibt viele Vereine, die mit besonderen Akteuren oder Untergruppierungen in Verbindung gebracht werden. Ein solches „Aushängeschild“ ist für den Heimatverein Morsbach seine Theatergruppe „Vürhang op“. Sie kann in diesem Jahr auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Seit 1997 studieren Morsbacher Laienschauspieler Schwänke ein und bereiten damit vielen Zuschauern eine vergnügliche Auszeit.

    Lange Tradition

    Theaterspielen hat in Morsbach eine lange Tradition. Als nach dem Ersten Weltkrieg das Vereinsleben wieder aufblühte, wetteiferten die Männergesangvereine „Concordia“, „Eintracht“ und „Edelweiß Alzen“ mit zahlreichen Theaterstücken.

    In den 1920er und 1930er Jahren liefen unter der Regie von Lehrer Franz Thomas und Gastwirt Wilhelm Beckmann Stücke wie „Genofeva“, „Dreizehnlinden“ oder „Der Erbförster“ über die Bühne des Saales „Prinz Heinrich“. Geplant war damals auch eine Freilichtbühne für 1.000 Zuschauer „im Kattelberg“ und die Aufführung von Passionsspielen.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die Kolpingsfamilie Morsbach im alten Gertrudisheim dann mehrere Theaterstücke auf, und die Gesangvereine inszenierten Operetten.

    Gründung der Theatergruppe

    Um die alte Theatertradition wieder aufleben zu lassen und die Morsbacher Mundart zu pflegen, kam Beate Mauelshagen 1997 auf die Idee, eine Laienschauspielgruppe zu gründen. Bei Marlies Roth von der Kreisvolkshochschule, Abteilung Morsbach, und Christoph Buchen vom Verkehrs- und Kulturamt der Gemeinde Morsbach stieß sie damals spontan auf Unterstützung. So wurden gemeinsam Mitspieler geworben.

    Ab dem 1.10.1997 trafen sich zunächst Beate Mauelshagen, Marlies Roth, Franziska Vierbücher, Anna Becher und Heike Mauelshagen, um Sketche und Theaterstücke einzustudieren. „Nach kurzen Einaktern wurde im September 1998 anlässlich eines Geburtstages der erste Zweiakter mit dem Titel `Die verschenkte Erbtante` in der Gaststätte `Zum Backes` in Alzen aufgeführt“, erinnert sich Marlies Roth noch.

    Es folgte im Dezember 1998 das Stück „Der Fehltritt des Herrn Blümchen“ beim „Kästchenfest“ im Dorfgemeinschaftshaus Siedenberg. Weitere Auftritte 1999 bei der AWO im „Haus im Kurpark“, bei den katholischen Frauengemeinschaften in Morsbach und Alzen sowie beim Karneval im Pfarrheim Lichtenberg begeisterten erneut das Publikum.

    Waren die ersten Stücke 1998 und 1999 nur mit Schauspielerinnen besetzt, kamen im Jahr 2000 die ersten beiden männlichen Darsteller hinzu, Horst-Jürgen Kaufmann und Norbert Kötting.

    Marlies Roth erzählt: „Im Jahr 2000 wurde dann mit sechs Schauspielerinnen und den beiden Männern ein erstes 90-minütiges Theaterstück im Gertrudisheim einstudiert.“ Von da an führte Roth, die Leiterin der Laienspielgruppe, auch stets Regie. 2001 wurden schon drei Aufführungen, 2003 vier, 2007 fünf und ab 2009 bis heute sechs Aufführungen pro Theatersaison durchgeführt.

    Im Jahr 2006 schloss sich die Theatergruppe dem Heimatverein Morsbach an. Zunächst namenlos, nannte sie sich ab 2012 „Theatergruppe Vürhang op“. Zum 20-jährigen Bestehen der Gruppe übergab 2017 Marlies Roth die Leitung an Dirk Kamieth und Horst-Jürgen Kaufmann. Roth hatte 2002 bereits für ihr ehrenamtliches Theaterengagement vom Heimatverein die Auszeichnung „Müeschbejer Mädchen“ erhalten.

    Kartenvorverkauf und Termine
    Theatersprecher Dirk Kamieth berichtet, dass, nach zweijähriger Coronapause, jetzt wieder die Proben für den neuen Jubiläumsschwank „Immer Zoff mit dem Stoff“ auf Hochtouren laufen. Der Kartenvorverkauf für die sechs Aufführungen findet am Samstag, 05. November ab 14.00 Uhr im Bistro „Alt Morsbach“, Zur Burg, statt. Das Bistro ist dafür an diesem Tag ab 13.00 Uhr geöffnet. Jede Karte kostet 10,00 Euro.
    Die Premiere des neuen Stücks ist am Freitag 25. November, 19.00 Uhr, in der Kulturstätte Morsbach. Weitere Aufführungstermine sind: Samstag 26. November, 17.00 Uhr, Sonntag 27. November, 16.00 Uhr, Donnerstag 01. Dezember, 19.00 Uhr, Freitag 02. Dezember, 19.00 Uhr, und Samstag 03. Dezember, 17.00 Uhr. Der Einlass ist jeweils eine Stunde vor den Aufführungen.
    Die Theatergruppe bittet um Verständnis dafür, dass auf Grund der hohen Nachfrage lediglich acht Eintrittskarten pro Person abgegeben werden. Restkarten können ab dem 07. November im Buchladen „Lesebuch“, Bahnhofstr. 8, in Morsbach erworben werden. (CB-04.11.22)

    Alle Fotos: Christoph Buchen