Frohe Weihnachten
Paveier und Gäste stimmten auf Weihnachten ein
Zum zweiten Mal nach 2021 gastierte die kölsche Kultband Paveier mit ihrem Weihnachtskonzert in der Morsbacher Kulturstätte. Zusammen mit weiteren erstklassischen Künstlern versetzten sie nicht nur das Morsbacher Publikum eine Woche vor dem Fest (17.12.2022) in Weihnachtsstimmung. Trotz der Minustemperaturen waren weit mehr Zuschauer von auswärts angereist, sogar von Düsseldorf, als aus der eigenen Gemeinde gekommen waren.
Mit den Liedern „D`r Winter es jekumme“ und „Nit alle Engel han Flüjel“ leiteten die sechs Paveier-Musiker die „Kölsche Weihnacht“ ein und hatten das Publikum sofort auf ihrer Seite. Bei „Wenn mir uns all he verstonn“ und weiteren Stücken begleitete das Kölner WDR-Rundfunk-Streichquartett die Band und gab dem Abend eine leichten Touch von klassischem Sinfonieorchester.
Doch nicht nur die vier Streicher waren aus der Domstadt mit in die „Republik“ Morsbach gekommen, auch die zehnjährigen Nachwuchssängerinnen Anastasia und Sofia von der Colonia Akademie für Musik und Tanz kamen mit auf die Bühne und präsentierten mit glockenhellen Stimmen die Lieder „Wann kommst du Weihnachtsmann“ und „Hinger de Stääne“ und erhielten frenetischen Applaus.
Nachdem Hans Ludwig „Bubi“ Brühl unter dem Thema „Esu jemütlich“ eine Weihnachtsgeschichte über Fußballabend und Heilig Abend vorgelesen hatte, gehörte die Bühne der jungen kölner Newcomer-Band Auerbach mit dem Leadsänger Daniel, einem Sohn von Paveiermusiker Detlef Vorholt. Bekannt geworden sind die vier Bandmitglieder mit dem Hit „Heimat“, den sie in Morsbach auch im Repertoire hatten. Mit dem „Hallelujah“ von Leonard Cohen, glänzend vorgetragen von Paveiersänger Sven Welter, verabschiedeten sich die Künstler in die Pause.
Zu Beginn des zweiten Teils kamen die Paveier komödiantisch daher, um ihr Stück „Hillich Ovend om Dom“ vorzutragen. Eingemummelt in Mäntel, Mützen und Schals brachten sie die Zuschauer als urkomisches Blasquartett zum Lachen. Das WDR-Streichquartett brachte danach nochmal in einem Beatles-Medley Ohrwürmer wie Hey Jude, Yesterday und Yellow Submarine in Erinnerung.
Auch die Sopranistin Constanze Störk, angereist vom Bodensee, gehörte wieder mit zu den Gästen. Sie sang mit kristallklarer Stimme die Arie „O mio babbino caro“ von Giacomo Puccini. „Ich hab noch etwas mitgebracht“, verriet sie dem begeisterten Publikum, und ließ, wie schon im Vorjahr, Schuberts „Ave Maria“ erklingen, ein glanzvoller Höhepunkt des Weihnachtskonzertes.
Der Übergang zum „Blötschkopp“ Marc Metzger war zwar krass, aber die Zuschauer hatten auch an seiner Quassel- und Stammelei ihre helle Freude. Er witzelte über den Ort Rom bei Morsbach („Da ist nix los!“), die Morsbacher Kulturstätte („Schöne Halle, sieht aus, als hätte sich in den 70er Jahren jemand eine Diplomarbeit geschreinert.“) und die heiligen drei Könige, die künftig als Gaben nur noch Mangold, Schnittlauch und Möhren mitbringen würden. Mit dem Lied „Stille Daach“ verabschiedete sich „Dä Blötschkopp“.
Am Ende stimmten die Paveier noch ihren Hit „Heimat es“ an. Sowohl bei diesem Stück, als auch bei dem abschließenden Weihnachtslieder-Medley sangen alle Zuschauer kräftig mit. Alle waren sich einig: Es war ein gelungener, vorweihnachtlicher Abend, der den Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Nach dem zweistündigen Konzert gaben die Musiker noch Autogramme und verkauften ihre neuste CD „40 Jahre Paveier“. Leadsänger Sven Welter bedankte sich beim Heimatverein Morsbach, der die gute örtliche Werbung und Organisation koordiniert hatte. (CB-18.12.22)
Alle Fotos: Christoph Buchen
Kölsche Weihnacht mit den Paveiern und Gästen am 17.12.2022 in Morsbach
Auch für Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit, das Konzert „Kölsche Weihnacht“ mit den Paveiern und Gästen zu besuchen. Und die kölner Kultband bringt wieder hochkarätige Gäste mit nach Morsbach.
Mit dabei sind in der Kulturstätte: der Kabarettist Marc Metzger (auch bekannt als „Dä Blötschkopp“), die kölsche Newcomer-Band „Auerbach“, die Sopranistin Constanze Störk, Kinder der Colonia Akademie für Musik und Tanz sowie das Streichensemble des WDR-Rundfunkorchesters.
Kölsche Weihnacht – Paveier & Gäste am 17.12.2022, 19.30 Uhr
Kulturstätte Morsbach, Hahner Straße, Tickets: 31,00 Euro (feste Sitzplatzzuordnung)
Vorverkaufsstellen:
Buchladen Lesebuch, Bahnhofstraße 8, 51597 Morsbach
Eintrittskarten sind auch an der Abendkasse und online erhältlich:
www.koelnticket.de und Tel. 0221/2801
(CB-01.12.22)
„Ich wör `su jähn ens Weihbischof“: Sicher singen die Paveier diesen Ohrwurm auch wieder in Morsbach. Archivfoto: Christoph Buchen
Fröhlicher Ausgang beim „Zoff mit dem Stoff“ der Theatergruppe
Glänzende Premiere – Karten noch erhältlich
Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum und nach zweijähriger Corona bedingter Pause konnte die Theatergruppe „Vürhang op“ des Heimatvereins Morsbach jetzt endlich wieder einen neuen Schwank präsentieren. Am 25. November 2022 war Premiere für das neue Stück „Immer Zoff mit dem Stoff“ von Bernd Gombold. Die Schauspieler hatten im Vorfeld einen „Angriff auf die Lachmuskeln der Zuschauer“ versprochen. Und alle, die gekommen waren, wurden nicht enttäuscht.
Der Dreiakter spielt in ländlicher Idylle. Franz Kohlkopf, dargestellt von Horst-Jürgen Kaufmann, lebt mit seiner Frau Erika (Ingrid Diederich) in recht armseligen Verhältnissen und sie rackern sich ab, um finanziell einigermaßen über die Runden zu kommen. Zu allem Überdruss haben die beiden tagein tagaus Streit mit ihrer Nachbarin Maja Müslein (Birgit Leidig), die auf ökologischen Gemüseanbau und chinesische Heilkünste schwört, insbesondere dann, wenn die vornehme und wohlhabende Frau Henneliese von Wolkenstein (Brigitte Kötting) samt Kater Amadeus mit ihren Wehwehchen und Problemen zur Behandlung kommt. Majas überaus verschlafener und gemütlicher Ehemann Klaus-Peter (Hauptrolle für Uwe Mauelshagen) hat dafür überhaupt nichts übrig. Er fühlt sich am wohlsten, wenn er von seiner Frau in Ruhe gelassen wird. Doch die gönnt ihm seine resolute Frau nicht allzu oft. Und dann ist da noch die leichtgläubige Berta Lädele (Nicole Selhorst), die ihr Gemüse mal bei den Kohlkopfs und mal bei Maja Müslein einkauft, je nachdem wer sie gerade mehr verschaukelt, welches wohl das bessere Gemüse ist. Ebenso zur Kundschaft gehören Pizzabäcker Giovanni Tomati (glänzend gespielt von Dirk Kamieth) mit seiner äußerst impulsiven Frau Maria (Dagmar Hombach) von der Pizzeria „La Traviata“. Da im Hause Tomati oftmals der Haussegen schiefhängt, suchen die beiden Rat und Hilfe bei den gutmütigen Kohlkopfs. Doch mit der Idylle ist es dann plötzlich vorbei, als der zwielichtige schräge Vogel Mario (Carsten Stockburger) mit einer Kiste Pflanzen erscheint, angeblich ein Potenzmittel. Die soll Franz Kohlkopf gegen gute Bezahlung für ihn einpflanzen und großziehen. Franz wittert das große Geld und willigt unbehelligt ein, ohne zu wissen was da bald auf ihn und alle anderen zukommen wird! Zudem erscheint noch der harmlose „Softie“ Thorsten (Jens Mauelshagen), mit seiner vermeintlichen Schwäche für das männliche Geschlecht. Er hat sofort ein Auge auf Mario geworfen und versucht mit ihm anzubändeln. So nimmt das Stück einen turbulenten Verlauf und findet auch Dank der Dorfpolizisten (Karl-Josef Reifenrath und Melissa Braun) ein fröhliches Ende.
Amüsante Wortspielereien, Situationskomik und markige Sprüche, oft in Müeschbejer Platt, wechselten sich bei dem Schwank ab und strapazierten die Lachmuskeln der Zuschauer. Regie führte Norbert Kötting. Die Theatergruppe bedankt sich bei allen Zuschauern, Helfern und Förderern. (CB-27.11.22)
Fotos: Christoph Buchen
Neue Heimat für Schneeball und Pfaffenhütchen
NABU und Heimatverein pflanzen 400 Gehölze
Fleißige Mitglieder des Heimatvereins und des NABU Morsbach trafen sich am 12. November 2022 in der Jähhardt, um den Hang vor der im August eingeweihten neuen Aussichtsplattform mit Sträuchern zu bepflanzen. Auch der NABU-Nachwuchs war zur Stelle, um mitzuhelfen.
Mit Spaten und Pflanzhacken bewaffnet, nahm sich jeder Helfer ein Bündel der von der Kreissparkasse Köln finanzierten Gehölze, und im Laufe des Vormittags erhielten Schneeball, Pfaffenhütchen, Hartriegel, Weiß- und Schlehdorn eine neue Heimat. Auch Schwarzer Holunder, Hundsrose und Hasel befanden sich unter den 400 Gehölzpflanzen, die in den Boden gesetzt wurden.
„Die Gemeindefläche war bis 2020 mit Fichten bestockt.“, erläutert Klaus Jung, Vorstandsmitglied beider Vereine. „Die Nadelbäume sind in den beiden trockenen Sommerhalbjahren 2019 und 2020 vollständig vom Borkenkäfer geschädigt worden. Danach war die Fläche ein fast vegetationsloser Kahlschlag.“, erinnert sich Jung.
Beim Bau der Plattform kamen Heimatverein und NABU auf die Idee, die rund 900 Quadratmeter große Hangfläche wieder mit niedrig wachsenden heimischen Gehölzen zu bepflanzen, die nicht den Blick auf Morsbach behindern. Die Gemeinde als Eigentümerin und das Regionalforstamt gaben sofort grünes Licht zu der Initiative.
Klaus Jung sieht in der Aufforstung der Fläche eine erhebliche ökologische Aufwertung und hofft, dass die Gemeinde auf der 8.000 Quadratmeter großen Restfläche auch noch heimische Laubbäume anpflanzen wird. „Die Gehölzbepflanzung stellt darüber hinaus einen willkommenen Lebensraum mit reichhaltigem Nahrungsangebot für viele Vogelarten dar.“, ergänzt Werner Schuh, Vorsitzender des Heimatvereins, der stolz darauf ist, dass die neue Aussichtsplattform mittlerweile zum Ziel zahlreicher Wanderer und Radfahrer geworden ist. (CB-12.11.22)
Mit Spaten und Hacken bewaffnet pflanzten Mitglieder von Heimatverein und NABU Morsbach 400 Gehölze in der Jähhardt. Fotos: Christoph Buchen
17. Dezember 2022: Kölsche Weihnacht – Paveier und Gäste wieder in der Kulturstätte Morsbach
„Wir freuen uns, mal wieder in Morsbach zu sein“, sagte kürzlich Sven Welter bei einem Pressegespräch in der Porto Pizza. Die Sänger und Gitarristen Sven Welter und Klaus Lückerath sowie Schlagzeuger Johannes Gokus von der kölner Kultband „Paveier“ stellten bei dem Gespräch ihr Programm für das Weihnachtskonzert in der Kulturstätte Morsbach am 17. Dezember vor.
„Wir kennen Morsbach von vielen Karnevalssitzungen“, meinte Welter und freute sich: „Wir werden auch wieder zu den Damensitzungen der KG am 25. und 26. Januar nach hier kommen. Aber zuvor bieten wir im Dezember unseren Fans ein kölsches Weihnachtskonzert vom Feinsten an. Wir spielen unplugged mit Herz und Seele.“
Ganz ohne ihre Karnevalshits, aber mit neuen Hymnen und viel weihnachtlicher Stimmung versprechen die Paveier eine „Kölsche Weihnacht“ mit Gästen. Bereits zum zweiten Mal gastiert die bekannte Band aus der Domstadt in der Kulturstätte, mit Unterstützung des Heimatvereins Morsbach. Werner Schuh, Vorsitzender des Heimatvereins, freute sich auf das Weihnachtskonzert und betonte: „Wir werden wieder alles zum Gelingen des Abends beitragen, zumal es dieses Mal ein Samstag ist.“
Rund um das schönste Fest des Jahres wird die Band alte und neue weihnachtliche Lieder in kölscher Sprache präsentieren, in denen das schönste Fest des Jahres besungen wird. Von besinnlichen Titeln bis hin zu komödiantischen Einlagen kommt jeder Zuschauer auf seine Kosten.
Auch in diesem Jahr kommen die Paveier nicht alleine, sondern bringen wieder befreundete, hochkarätige Gäste mit. Unter anderem tritt nach längerer Auszeit erstmals wieder der Kabarettist Marc Metzger (auch bekannt als „Dä Blötschkopp“) auf. Mit dabei sind auch die kölsche Newcomer-Band „Auerbach“ (aktuelle Single „Heimat“), die hervorragende Sopranistin Constanze Störk (die letztes Jahr in Morsbach mit „Ave Maria“ beindruckte), Kinder der Colonia Akademie für Musik und Tanz und das Streichensemble des WDR-Rundfunkorchesters. Gemeinsam setzen die Paveier und ihre Gäste ein Glanzlicht in der oft hektischen Vorweihnachtszeit und garantieren mit Weihnachtsliedern die perfekte Einstimmung auf besinnliche Tage. Der Vorverkauf läuft.
Kölsche Weihnacht – Paveier & Gäste – 17.12.2022
Kulturstätte Morsbach, Hahner Straße 31, 51597 Morsbach
Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
Tickets: 31,- Euro zzgl. VVK-Gebühren (feste Sitzplatzzuordnung)
Vorverkaufsstellen:
Buchladen Lesebuch, Bahnhofstraße 8, 51597 Morsbach
Eintrittskarten sind auch online erhältlich:
KölnTicket – www.koelnticket.de – Tel. 0221/2801 – sowie in allen Ticketshops.
Hinweis des Veranstalters:
Es gilt die zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Coronaschutzverordnung des Landes NRW.
Infos unter: www.pavement.de
(CB-08.11.22)
Drei Bandmitglieder der „Paveier“ auf dem Morsbacher Rathausplatz. Fotos und Video: Christoph Buchen
Jubiläumsschwank mit Zoff – Vorverkauf startet
25 Jahre Theatergruppe des Heimatvereins Morsbach
Es gibt viele Vereine, die mit besonderen Akteuren oder Untergruppierungen in Verbindung gebracht werden. Ein solches „Aushängeschild“ ist für den Heimatverein Morsbach seine Theatergruppe „Vürhang op“. Sie kann in diesem Jahr auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Seit 1997 studieren Morsbacher Laienschauspieler Schwänke ein und bereiten damit vielen Zuschauern eine vergnügliche Auszeit.
Lange Tradition
Theaterspielen hat in Morsbach eine lange Tradition. Als nach dem Ersten Weltkrieg das Vereinsleben wieder aufblühte, wetteiferten die Männergesangvereine „Concordia“, „Eintracht“ und „Edelweiß Alzen“ mit zahlreichen Theaterstücken.
In den 1920er und 1930er Jahren liefen unter der Regie von Lehrer Franz Thomas und Gastwirt Wilhelm Beckmann Stücke wie „Genofeva“, „Dreizehnlinden“ oder „Der Erbförster“ über die Bühne des Saales „Prinz Heinrich“. Geplant war damals auch eine Freilichtbühne für 1.000 Zuschauer „im Kattelberg“ und die Aufführung von Passionsspielen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die Kolpingsfamilie Morsbach im alten Gertrudisheim dann mehrere Theaterstücke auf, und die Gesangvereine inszenierten Operetten.
Gründung der Theatergruppe
Um die alte Theatertradition wieder aufleben zu lassen und die Morsbacher Mundart zu pflegen, kam Beate Mauelshagen 1997 auf die Idee, eine Laienschauspielgruppe zu gründen. Bei Marlies Roth von der Kreisvolkshochschule, Abteilung Morsbach, und Christoph Buchen vom Verkehrs- und Kulturamt der Gemeinde Morsbach stieß sie damals spontan auf Unterstützung. So wurden gemeinsam Mitspieler geworben.
Ab dem 1.10.1997 trafen sich zunächst Beate Mauelshagen, Marlies Roth, Franziska Vierbücher, Anna Becher und Heike Mauelshagen, um Sketche und Theaterstücke einzustudieren. „Nach kurzen Einaktern wurde im September 1998 anlässlich eines Geburtstages der erste Zweiakter mit dem Titel `Die verschenkte Erbtante` in der Gaststätte `Zum Backes` in Alzen aufgeführt“, erinnert sich Marlies Roth noch.
Es folgte im Dezember 1998 das Stück „Der Fehltritt des Herrn Blümchen“ beim „Kästchenfest“ im Dorfgemeinschaftshaus Siedenberg. Weitere Auftritte 1999 bei der AWO im „Haus im Kurpark“, bei den katholischen Frauengemeinschaften in Morsbach und Alzen sowie beim Karneval im Pfarrheim Lichtenberg begeisterten erneut das Publikum.
Waren die ersten Stücke 1998 und 1999 nur mit Schauspielerinnen besetzt, kamen im Jahr 2000 die ersten beiden männlichen Darsteller hinzu, Horst-Jürgen Kaufmann und Norbert Kötting.
Marlies Roth erzählt: „Im Jahr 2000 wurde dann mit sechs Schauspielerinnen und den beiden Männern ein erstes 90-minütiges Theaterstück im Gertrudisheim einstudiert.“ Von da an führte Roth, die Leiterin der Laienspielgruppe, auch stets Regie. 2001 wurden schon drei Aufführungen, 2003 vier, 2007 fünf und ab 2009 bis heute sechs Aufführungen pro Theatersaison durchgeführt.
Im Jahr 2006 schloss sich die Theatergruppe dem Heimatverein Morsbach an. Zunächst namenlos, nannte sie sich ab 2012 „Theatergruppe Vürhang op“. Zum 20-jährigen Bestehen der Gruppe übergab 2017 Marlies Roth die Leitung an Dirk Kamieth und Horst-Jürgen Kaufmann. Roth hatte 2002 bereits für ihr ehrenamtliches Theaterengagement vom Heimatverein die Auszeichnung „Müeschbejer Mädchen“ erhalten.
Kartenvorverkauf und Termine
Theatersprecher Dirk Kamieth berichtet, dass, nach zweijähriger Coronapause, jetzt wieder die Proben für den neuen Jubiläumsschwank „Immer Zoff mit dem Stoff“ auf Hochtouren laufen. Der Kartenvorverkauf für die sechs Aufführungen findet am Samstag, 05. November ab 14.00 Uhr im Bistro „Alt Morsbach“, Zur Burg, statt. Das Bistro ist dafür an diesem Tag ab 13.00 Uhr geöffnet. Jede Karte kostet 10,00 Euro.
Die Premiere des neuen Stücks ist am Freitag 25. November, 19.00 Uhr, in der Kulturstätte Morsbach. Weitere Aufführungstermine sind: Samstag 26. November, 17.00 Uhr, Sonntag 27. November, 16.00 Uhr, Donnerstag 01. Dezember, 19.00 Uhr, Freitag 02. Dezember, 19.00 Uhr, und Samstag 03. Dezember, 17.00 Uhr. Der Einlass ist jeweils eine Stunde vor den Aufführungen.
Die Theatergruppe bittet um Verständnis dafür, dass auf Grund der hohen Nachfrage lediglich acht Eintrittskarten pro Person abgegeben werden. Restkarten können ab dem 07. November im Buchladen „Lesebuch“, Bahnhofstr. 8, in Morsbach erworben werden. (CB-04.11.22)
Alle Fotos: Christoph Buchen
Kartenvorverkauf für die Theateraufführungen startet
Kölsche Weihnacht – Paveier und Gäste am 17. Dezember 2022 in der Kulturstätte Morsbach
Am 17. Dezember 2022 bringen die Paveier wieder vorweihnachtliche Stimmung nach Morsbach. Bereits zum zweiten Mal gastiert die bekannte Band aus der Domstadt mit der Konzertreihe „Kölsche Weihnacht – Paveier und Gäste“ in der Kulturstätte Morsbach. Rund um das schönste Fest des Jahres präsentiert die Band alte und neue weihnachtliche Lieder in kölscher Sprache. Von besinnlichen Titeln bis hin zu komödiantischen Einlagen kommt jeder Zuschauer auf seine Kosten.
Auch in diesem Jahr kommen die Paveier nicht alleine, sondern bringen hochkarätige Gäste mit. Unter anderem den Kabarettisten Marc Metzger (auch bekannt als „Dä Blötschkopp“), die kölsche Newcomer-Band „Auerbach“ (aktuelle Single „Heimat“), die Sopranistin Constanze Störk (die letztes Jahr in Morsbach mit „Ave Maria“ beindruckte) und das Streichensemble des WDR-Rundfunkorchesters. Gemeinsam setzen die Paveier und ihre Gäste ein Glanzlicht in der oft hektischen Vorweihnachtszeit und garantieren die perfekte Einstimmung auf die besinnlichen Weihnachtstage. Der Vorverkauf hat begonnen.
Kölsche Weihnacht – Paveier & Gäste – 17.12.2022
Kulturstätte Morsbach, Hahner Straße 31, 51597 Morsbach
Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
Tickets: 31,- Euro zzgl. VVK-Gebühren (feste Sitzplatzzuordnung)
Vorverkaufsstellen:
Buchladen Lesebuch, Bahnhofstraße 8, 51597 Morsbach
Eintrittskarten sind auch online erhältlich:
KölnTicket – www.koelnticket.de – Tel. 0221/2801 – sowie in allen Ticketshops.
Hinweis des Veranstalters:
Es gilt die zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Coronaschutzverordnung des Landes NRW.
Infos unter: www.pavement.de (DK/CB-28.09.22)
Volkmar Flath erhielt Ehrentitel „Müeschbejer Jong 2022“
125 Jahre Heimatverein und 25 Jahre Theatergruppe gefeiert
Sein 125-jähriges Bestehen hat der Heimatverein Morsbach am 22.10.2022 mit einem bunten „Müeschbejer Oowend“ in der Kulturstätte nachgeholt. Eigentlich stand das Jubiläum schon im vergangenen Jahr an, aber Corona bedingt konnte es erst jetzt gefeiert werden, ebenso, wie der 25. Geburtstag der Theatergruppe „Vürhang op“, der sich 2022 jährt.
Vorsitzender Werner Schuh freute sich bei seiner Begrüßung über ein „volles Haus“, schließlich war der Eintritt anlässlich der beiden Jubiläen ja frei. Neben Bürgermeister Jörg Bukowski konnte Schuh auch seinen Vorgänger im Amt Christian Stausberg begrüßen, der vor 25 Jahren die 100-Jahr-Feier organisiert hatte. Auch einige „Müeschbejer Jongen“ und „Määdchen“ der Vorjahre waren anwesend.
In seinem Rückblick ließ der Vorsitzende die Aktivitäten der letzten 125 Jahre Revue passieren und betonte, dass der Traditionsverein in dieser Zeit das kulturelle Leben, die Ortsgeschichte und das Ortsbild mitgestaltet habe, von der Badeanstalt und der Hängebrücke in den Anfängen bis zur neuen Aussichtsplattform in der Hohen Hardt 2022. Auch sei der Heimatverein stolz auf seine Theatergruppe.
Bevor Timm Gutowski die Moderation übernahm, überreichte Sigrid Stark vom Gemeindekulturverband dem Heimatverein noch einen Geburtstagsscheck in Höhe von 1.000 Euro. Souverän führte dann Gutowski durch das abwechslungsreiche Bühnenprogramm mit ausschließlich Morsbacher Akteuren und Eigengewächsen.
„Huusmeester Kauert“ alias Karl-Josef Reifenrath, Mime der Theatergruppe, sorgte zunächst in aller Seelenruhe dafür, dass die Bühne besenrein war. Mit dieser Einlage und in späteren Umbaupausen war dem beliebten Schauspieler der Beifall des Publikums sicher.
Der eigentliche „Eisbrecher“ des Abends war dann die niedliche Kindergarde der Karnevalsgesellschaft Morsbach mit dem Tanzpaar Darlyn Gontermann und Anna Becher. Mit ihnen einstudiert hatte die Tänze Trainerin Verena Seibert. Das Tanzmotto der nachfolgenden Mini-Wolpertinger lautete „Ab ins All…“. Auch hier hatten die Trainer Svenja Achenbach, Hannah Effenberg und David Rosenlöcher erstklassische Vorarbeit geleistet.
Kein „Müeschbejer Oowend“ ohne Heimatquiz. Bei der „Müeschbejer Raterei mit 3“ stellte Quizmaster Dirk Kamieth 20 Fragen mit jeweils drei möglichen Antworten aus Ortsgeschichte, Kultur, über Morsbacher Fernsehakteure oder die Mundart. Gewinner war Marc Baldus, der sich über Freikarten für die kommende Theateraufführung freuen konnte.
Natürlich durften auch die großen „Wolpertinger“ nicht fehlen. „Wolpis goes to the navy“ lautet das diesjährige Motto ihres Marinetanzes, einstudiert durch die Trainer Jana Schmidt, David Rosenlöcher und Nicole Selhorst.
„Bel Kantholz“, die achtköpfige „Boygroup“, alle Sänger des Männergesangvereins „Eintracht“, animierte mit ihrem „Best off…“ an Morsbach-Hymnen wieder mal das Publikum zum Mitsingen und zu frenetischen Beifallsstürmen.
Fast traditionell präsentieren die Garden der Karnevalsgesellschaft Morsbach bei jedem „Müeschbejer Oowend“ ihre neuen Tänze. Auch dieses Mal war wieder Premiere mit den von den Trainern Lisan Stausberg, Jaqueline Dünzer, Julian Vogel und Stefanie Krämer choreografierten Tänzen der Garde Blau-weiß und der Funkengarde. Leider konnte der amtierende Prinz Philip I. aus dem Hause Zimmermann dieses Jahr nicht persönlich seinen Sessionsorden an Moderator Gutowski und Vereinsvorsitzenden Schuh überreichen, weil „Seine Tollität“ erkrankt war.
Dann kam der Höhepunkt des Abends, die Ehrung eines verdienten Morsbachers mit dem Titel „Müeschbejer Jong“ für ehrenamtliches Engagement. Vorsitzender Schuh machte es in seiner Laudation zunächst spannend, lüftet dann aber schnell das Geheimnis. Volkmar Flath, 86 Jahre alt, erhielt eine Ehrenurkunde und die dazugehörige Puppe, die sein Konterfei ziert und Accessoires seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich des Sports aufweist. Gestaltet hatte die Puppe wieder Christiane Vogel.
Zwar kein gebürtiger Morsbacher, aber auch als „Zugereister“ könne man hier diesen Titel erwerben, betonte Werner Schuh, und zählte beispielhaft Flaths Aktivitäten auf. Der Geehrte engagiert sich seit 1973 in der Leichtathletik, organisierte Volksläufe sowie Zehnkämpfe und verlieh Sportabzeichen. Volkmar Flath gründete 1975 den Gemeindesportverband mit und ist seit Jahrzehnten Leiter der Leichtathletikabteilung des SV Morsbach. Auch seine langjährige Tätigkeit als Übungsleiter im Behindertenzentrum und sein Vorbild für die Jugend blieb in der Laudation nicht unerwähnt. Sichtlich gerührt bedankte sich Flath für die Auszeichnung.
Bevor das „Duo Surpreme“ mit Kevin Schneider („Erwin“) und Sängerin Ann-Kathrin von Weschpfennig zum Tanz aufspielte, bedankte sich Vorsitzender Werner Schuh noch bei den fleißigen Kellnerinnen des Damen Elferrates Wendershagen und allen Helfern.
In diesem Jahr plant der Heimatverein noch Theateraufführungen und unterstützt am 17. Dezember das Konzert der Paveier in Morsbach. Weitere Infos dazu demnächst. (CB-24.10.22)
Alles Fotos: Hermann-Josef Schuh
Neueste Kommentare